Chronik

 

1956

Erich Andres und Fritz W. Schütter knüpfen erste Kontakte, um einen Tennisverein aus der Taufe zu heben.

 

1957

2. Mai: Der TC Blau-Weiß Halle e. V. wird gegründet. Mitgliederzahl: 34.

 

1957/58

Der Spielbetrieb wird im 14 Kilometer entfernten Bad Rothenfelde aufgenommen.

 

1959

1. April: In der Stadtmitte, hinter dem „Hotel Brune”, werden die ersten eigenen zwei Tennisplätze eröffnet. 1961: Edith Fischer gewinnt den ersten Kreismeistertitel für den TC Blau-Weiß Halle.

 

1962

Erfolg bei den OWL-Seniorenmeisterschaften für Inge Andres und Fritz W. Schütter: Sie belegen den zweiten Platz.

 

1966

Der TC Blau-Weiß Halle erringt neun Kreismeistertitel.

 

1970

Beim 25. Städteturnier in Minden belegt Halle gegen die starke ostwestfälische Konkurrenz Platz drei. 6. Mai

 

1972

Der Verein hat 138 Mitglieder. Die Tennisanlage in der Stadt wird um einen Platz auf insgesamt drei Aschenplätze erweitert.

10. September: Die Platzanlage in der Stadt reicht nicht aus. Vier weitere Tennisplätze werden an der Weidenstraße in Betrieb genommen. Neue Rekordmarke: 320 Mitglieder.

 

1980

4. Oktober: Das Clubhaus im Blockhausstil ist fertig gestellt.

 

1982

Der TC Blau-Weiß Halle besteht 25 Jahre: 400 Mitglieder.

 

1985

Gerhard Weber wird im November zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

 

1986

30. August: Der Ausbau von vier auf acht Plätze an der Weidenstraße ist abgeschlossen.

 

1987

4. Juli: Die Mädchen des TC Blau-Weiß Halle werden als Schulmannschaft des Kreisgymnasiums Halle NRW-Meister. August: Die Blau-Weißen stellen drei Bezirks- und acht Kreismeister.

 

1988

Ausbau der Anlage von acht auf zehn Plätze. Erstmaliges Förderprogramm für Mädchen und Jungen.

 

1989

Mitgliederzahl: 500.

 

1990

Einrichtung eines Leistungskaders für Jugendliche aus dem ostwestfälischen Raum. Die Herren steigen in die Oberliga, die Damen in die Verbandsliga auf.

 

1991

Regionalliga-Aufstieg der Herren, Verbandsliga-Aufstieg der Damen. Ausrichtung eines mit 50.000 US-Dollar dotierten ATP-Challengers um den „Taifun-Cup“ auf der Anlage an der Weidenstraße.

 

1992

Das 1. Herren-Team wird westdeutscher Mannschaftsmeister und die 1. Senioren-Mannschaft AK I steigt in die Regionalliga auf. Die zweite Turnierauflage des „Taifun-Cups“ (75.000 US-Dollar) erlebt mit 11.000 Besuchern eine Rekordmarke für ATP-Challenger-Turniere.

 

1993

Die 1. Herren-Mannschaft steigt ungeschlagen in die Bundesliga auf. In einer außerordentlichen Hauptversammlung am 22. Oktober wurde die Verlegung des Clubs zur Weststraße hin beschlossen.

 

1994

Mitgliederzahl: 540.

 

August: Umzug von der alten auf die neue Clubanlage Weststraße. Die 2. Herren-Mannschaft ist in die Regional- und die 1. Damen-Mannschaft in die Oberliga aufgestiegen.

22. Oktober: Saisonabschlussfest und Einweihung des neuen Clubhauses.

10. Dezember: Adventswanderung.

 

1995

11. Februar: Karnevalsparty „Tennis im Kostüm“ im Sportpark Halle.

17. März: Auf der außerordentlichen Hauptversammlung wird die neue Vereinssatzung verabschiedet. Im Endspiel um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft bezwingt die 1. Herrenmannschaft am 15. September im ersten Finale das Team des OHTC Oberhausen mit 7:2. 17.

September: Blau-Weiß Halle verliert zwar das Rückspiel in Oberhausen mit 3:6, doch aufgrund des Hinspiel-Erfolges ist man in der 40-jährigen Vereinsgeschichte erstmals Deutscher Meister. Die 1. Damen-Mannschaft und die 1. Senioren (AK 45) steigen in die Regionalliga auf.

 

1996

24. Februar: Gemeinsames Winterfest im Sportpark Halle der Vereine Golfclub Eggeberg und TC Blau-Weiß Halle.

Juli/August: Tenniscamp mit Trainer Gerd-Elgo Klieme auf der Clubanlage.

7. August: „Tag der offenen Tür“ mit unter anderem Fußball-Europameister Stefan Kuntz von Arminia Bielefeld. Acht Mannschaften sind aufgestiegen, darunter die 1. Seniorinnen-Mannschaft (AK 40) in die Regionalliga.

6. Dezember: Nikolaus-Wanderung durch die Region.

 

1997

24. Januar: Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wird das neue Vereinslogo und eine TC Blau-Weiß-Tenniscollection vorgestellt.

15. Februar: Unter dem Motto „Zauberhafte Winternacht” feierten der TC Blau-Weiß Halle und der Golfclub Teutoburger Wald Eggeberg mit 280 Gästen im Sportpark ihr Winterfest.

20. April: Zur Saisoneröffnung die Radtour mit Station auf dem Hof von Bauer Consbruch in Steinhagen. 9. bis 15. Juni: Während der GERRY WEBER OPEN präsentierte sich der TC Blau-Weiß Halle mit einem Info-Stand.

6. August: „Tag der offenen Tür” mit Tennis-Bundesligaspielern und den Fußballern von Arminia Bielefeld.

11. bis 13. August: Die 20. deutschen Tennismeisterschaften des Verbandes der Deutschen Sportjournalisten (VDS) fanden auf der Anlage des TC Blau-Weiß Halle statt.

14. September: 5.200 Zuschauer (Rekordbesuch) sahen das 2. Finale (Rückspiel) um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft zwischen dem TC Blau-Weiß Halle und ETUF Essen. Beide Begegnungen gehen mit 4:5 verloren und ETUF Essen ist Deutscher Meister, Halle wird Vizemeister.

19. bis 28. September: 3. Haller Stadtmeisterschaften mit reger Beteiligung der Vereine.

20. und 21. September: Rund 70 Junioren/-innen beteiligen sich an einem Jugendturnier.

18. Oktober: Jubiläumsfeier im Clubhaus mit der erstmaligen Verleihung von „Silbernen Ehrennadeln“ (für Mitgliedschaften von 25 Jahren) und „Goldenen Ehrennadeln” für die Gründungsmitglieder.

 

1998

Neuer Rekord: 558 Mitglieder. 20 Erwachsenen- und zwölf Jugendmannschaften haben in der Sommersaison an den Mannschaftsspielen teilgenommen.

Mai: Die 28. Meisterschaften des Tennis-Bezirkes Ostwestfalen-Lippe werden auf der Anlage des TC Blau-Weiß Halle ausgetragen. August: Der Club unterstützt die Aktion „Drogen nein! Schluss mit Wegsehen“.

 

1999

März: TC-Gründungsmitglied Heinz Rußland feiert seinen 90. Geburtstag.

Juni: Die Damen sind wieder „zweitklassig“. Das Team schaffte den Wiederaufstieg in die Regionalliga West. Magret Lünstroth vertritt die blau-weißen Vereinsfarben bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr und feiert dort den Vizetitel in der Doppelkonkurrenz. September: Die Herrenmannschaft meldet sich vom Spielbetrieb in der Tennis-Bundesliga ab.

 

2000

September: Die A- und B-Jungen steigen in die Bezirksliga auf. November: Die Damen verpassen ihre siebte Westfalenmeisterschaft in der Halle. Dafür sicherten sich die Herren dort ihren ersten Titel.

 

2001

Herren werden Vize-Westfalenmeister in der Halle.

 

2002

1. Damen steigt auf und spielt nun in der 2. Tennis-Bundesliga. Ebenfalls aufgestiegen sind die Herren 55 und die Herren 30.

 

2003

Die 1. Herren steigen in die 1. Bundesliga auf, die 1. Damen werden Westfälischer Hallenmeister.

 

2004

Neuer Mitgliederrekord: 176 Jugendliche! Im Juli verstarb Gründungsmitglied Inge Andres. Die Damen werden Westfälischer Vizemeister in der Halle. Die Herren erreichen das Halbfinale in der 1. Tennis-Bundesliga.

 

2005

Der TC Blau-Weiss Halle ist der mitgliedsstärkste Verein im Kreis Gütersloh. Die Herren 65 werden Vize-Westfalenmeister.

 

2006

Die Herren werden nach 1995 zum zweiten Mal Deutscher Mannschaftsmeister, Nico Schinke wird Westfälischer Hallenmeister.

 

2007

Blau-Weiss Halle feiert sein 50-jähriges Vereinsjubiläum: Rekordzahl: 585 Mitglieder. Sportlich: Sieben Mannschaften steigen auf, darunter Herren 60 in die Westfalenliga. U18-Juniorinnen erstmals NRW-Mannschaftsmeister.

 

2008

U 18-Juniorinnen gewinnen erneut den Titel des NRW-Mannschaftsmeisters. Fünf Mannschaften steigen auf. Die 1. Herren sichern sich die Westfälische Hallenmannschaftsmeisterschaft.

 

2009

Kunstausstellung von Marieta Bonnet. Sportpolitisches Diskussionsforum zum Thema >Sport in Halle<. Vier Mannschaften steigen auf: Damen 40 in Bezirksliga, Herren 30 in Westfalenliga, Herren 50 in Kreisliga und Herren 70 in NRW-Regionalliga.

 

2010

Skulpturenausstellung von Christopher Kasper. Herren 30 gewinnen Westfalenmeisterschaft. Zwei Teams steigen auf: Herren 40 in Bezirksliga und Damen 60 in Regionalliga durch Titelgewinn der Westfalenmeisterschaft.

 

2011

Skulpturen- und Gefäßobjekteausstellung von Karin-Franitza Oberschelp. Vier Teams steigen auf: 1. Damen (Aufstieg in 2. Bundesliga), NRW-Mannschaftsmeister 2. Herren (Aufstieg in Regionalliga), 2. Herren 30 (Aufstieg in Bezirksklasse), Herren 40 (Aufstieg in Ostwestfalenliga). Herren 70 werden Vize-Westfalenmeister. Jan-Lennard Struff wird Deutscher Hallenmeister.

 

2012

Skulpturenausstellung von Christopher Kasper. Vier Teams steigen auf: Damen 30 (Aufstieg in Westfalenliga), 4. Herren (Aufstieg in 1. Kreisklasse), 1. Herren 65 (Aufstieg in Westfalenliga), 2. Herren 65 (Aufstieg in Ostwestfalenliga). Die 1. Herren sichern sich die Westfälische Hallenmannschaftsmeisterschaft und die U12-Junioren gewinnen die OWL-Meisterschaft. Jan-Lennard Struff verteidigt seinen Titel als Deutscher Hallenmeister.

 

2013

Skulpturenausstellung von Jochen Eilert. Sieben Teams steigen auf: Damen 40 (Aufstieg in Bezirksklasse), 3. Herren (Aufstieg in Verbandsliga), 4. Herren (Aufstieg in Kreisliga), 5. Herren (Aufstieg in 2. Kreisklasse), 2. Herren 30 (Aufstieg in Bezirksliga), Herren 40 (Aufstieg in Ostwestfalenliga), 1. Herren 50 (Aufstieg in Bezirksklasse). Die 1. Damen sichern sich die Westfälische Hallenmannschaftsmeisterschaft.

 

2014

Die Herren werden nach 1995 und 2006 zum dritten Mal Deutscher Mannschaftsmeister. 2. Herren werden Tabellen-Erster in der Regionalliga West. Drei Teams steigen auf: Herren 30 (Aufstieg in Regionalliga West), Herren 40 (Aufstieg in Verbandsliga), 3. Damen (Aufstieg in Bezirksklasse).

 

2015

Beim TC Blau-Weiss Halle haben die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände (Große Meden-/Poensgen-Spiele) stattgefunden. Den Titel gewann der Tennisverband Niederrhein. Die 1. Herren werden nach 1995, 2006 und 2014 zum vierten Mal Deutscher Mannschaftsmeister und feiern zugleich erstmals die erfolgreiche Titelverteidigung. Sechs Teams steigen auf: 4. Herren in Bezirksklasse, 5. Herren in Kreisliga, 2. Herren 40 in Kreisliga, 1. Herren 50 in Bezirksliga, Herren 75 in Westfalenliga nach Titelgewinn der Westfalenmeisterschaft, Damen 40 in Bezirksklasse. Neuer Rekord bei Mitgliederzahl: 606.

 

2016

Die 1. Herren und die 1. Damen sichern sich jeweils die Westfälische Hallenmannschaftsmeisterschaft, das erste „Double“ der Vereinsgeschichte. Die 2. Herren werden Tabellen-Erster in der Regionalliga West. Herren 75 werden Gruppen-Erster in der Westfalenliga. Fünf Teams steigen auf: 4. Herren in Bezirksliga, Herren 30 in Bezirksliga, 1. Herren 40 in Westfalenliga, 2. Herren 40 in Bezirksklasse, 1. Herren 50 in Ostwestfalenliga. Neuer Rekord bei Mitgliederzahl: 614.

 

2017

In diesem Jahr feierte der Club sein 60-jähriges Vereinsbestehen. Jan-Lennard Struff und Tim Pütz debütieren im Davis Cup und sichern mit ihrem Doppelsieg gegen Portugal Deutschland den Verbleib in der Weltgruppe. Die 1. Herren werden in der 1. Tennis-Point-Bundesliga Deutscher Meister. Der insgesamt fünfte Meistertitel. Aufstiege für die 2. Damen-Mannschaft in die Westfalenliga, in die ist auch die 1. Herren 50 aufgestiegen ist.

 

2018

Die erste Herren werden Deutscher Vizemeister. Gleichzeitig endet damit eine Ära bei den Blau-Weißen. Ende September wird die Bundesliga-Mannschaft nach insgesamt 21 Jahren und fünf Meistertiteln sowie sieben Vizemeisterschaften vom Spielbetrieb abgemeldet.